Du häkelst ein Tier oder eine Puppe, stickst ein Gesicht auf oder nähst Körperteile an und hast am Ende lose Fadenenden. Und jetzt? Was passiert mit diesen losen Fäden? Das fragen sich vor allem Anfänger. Das ist einfach – du solltest den Faden sichern.
Manche schneiden die Fäden einfach ab. Dann kann es allerdings passieren, dass sich der Faden wieder löst, weil er zu kurz abgeschnitten wurde. Im schlimmsten Fall lösen sich die angenähten Teile langsam wieder. Besonders, wenn das Gehäkelte für Kinderhände bestimmt ist, sollten die Fäden gesichert werden, damit beim kuscheln und reißen nichts abgehen kann.
Faden sichern – so geht´s
Es gibt eine einfache Methode mit der du einen Faden so sichern kannst, dass er sich nicht mehr lösen kann und die angenähten Teile fest bleiben.
Hier zeige ich dir ein Beispiel, nachdem eine Nase aufgestickt wurde. Es ist aber das gleiche Prinzip, wenn du Körperteile annähst oder sonstige lose Fäden am Häkelteil hast.
Du brauchst dafür 2 Fäden. Die 2 Fäden kommen wie folgt zustande:
- Gesicht (oder ähnliches) aufsticken: Anfangs- und Endfaden
- Körperteile annähen: entweder Anfangs- und Endfaden oder jeweils der Endfaden von zwei Körperteilen
Du lässt beide Fäden, die du sichern möchtest, aus der gleichen Masche rauskommen. Das ist wichtig, um sie noch verstecken zu können.
Anschließend werden sie miteinander verknotet. Mache ruhig mehrere Knoten, dann wird es sicherer. Durch die Knoten kann sich die Stickerei oder das angenähte Körperteil nicht mehr lösen.
Jetzt können die Fäden versteckt werden. Steche mit der Nadel in die Masche ein, aus der die Fäden rauskommen, um sie in das Häkelteil hineinzuziehen. Die Fäden sollten nicht direkt am Knoten abgeschnitten werden, weil er sich dann vielleicht wieder lösen kann.
Ein paar Maschen weiter kommst du mit Reststücken der Fäden wieder raus. Diesen Rest kannst du entweder abschneiden oder…
…. du versteckst ihn auch noch im Kopf. Steche mit der Nadel ein paar Maschen entfernt von den Fadenenden ein und lege die Nadelspitze über die Fäden im Inneren des Häkelteils.
Ziehe die Nadel dann in Richtung der Fadenenden (hier nach unten), um die Fäden in das Innere des Häkelteils zu ziehen. Wenn kein Faden mehr rausguckt, ist alles gut gesichert und versteckt.
Hat dir der Beitrag geholfen? Dann schau gerne auch bei weiteren Beiträgen in der Häkelschule vorbei. Vielleicht findest du noch ein paar Tipps und Tricks, die du noch nicht kanntest.
Zeig mir gerne deine gehäkelten Werke nach meinen Anleitungen
Dir gefallen meine Anleitungen oder Tipps und Tricks in der Häkelschule? Ich würde mich riesig freuen, wenn du mir deine Werke, die nach meinen Anleitungen oder mit meiner Hilfe entstehen, zeigst. Nutze auf Instagram den #carokunterbunt oder tagge @carokunterbunt!
Viel Spaß beim Häkeln!