Erst durch das Zusammenfügen der Einzelteile wird ein Häkelwesen vollkommen und man sieht, wie es aussieht. Durch das Annähen der Körperteile wird ein Häkelprojekt also erst fertiggestellt und wird zu dem, was es sein soll.
Dabei ist das der meist gehasste Teil beim Häkeln. Oft warten die Häkelwesen ewig darauf, fertiggestellt zu werden. Ja, auch ich finde das Zusammennähen nicht so toll, aber bei Weitem nicht so schlimm wie andere. Ich habe immer im Hinterkopf, dass dadurch das Häkeltier, die Puppe oder irgendein Amigurumi erst Leben eingehaucht bekommt und man das süße Endergebnis sieht.
Köpfe müssen oft angenäht werden, aber bei Körperteilen wie Armen und Beinen, kann dieser Schritt auch oft erspart werden, indem sie beim Häkeln mit eingehäkelt werden. So kannst du dir ein paar Nähte sparen. Zum Einhäkeln der Körperteile habe ich auch schon einen Blogbeitrag geschrieben und erkläre dir genau, wie das funktioniert.
In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie du am besten die Körperteile annähen kannst, sodass schöne Nähte entstehen und du dich mehr auf das Ergebnis freust, als den Prozess des Zusammennähens zu verabscheuen.
Fadenenden sicher vernähen
Wenn du Körperteile annähst, solltest du anschließend die Endfäden gut vernähen oder mit einem zweiten Faden sichern, sodass die Körperteile nicht mehr abgehen können.
Lasse dafür 2 Endfäden (hier von den Ohren) aus der gleichen Masche rauskommen. Anschließend kannst du die Fäden miteinander verknoten, sodass sich die Fäden nicht mehr lösen können und die Ohren an Ort und Stelle bleiben.
Die Endfäden kannst du dann im Kopf verstecken.
Ich habe bereits einen ausführlichen Blogbeitrag zu diesem Thema geschrieben. Du kannst ihn dir gerne anschauen, wenn du eine genauere Erklärung brauchst.
Körperteile zusammennähen – Kopf an den Körper annähen
Wichtiger Tipp! Nutze Stecknadeln, um vor dem Zusammennähen die einzelnen Körperteile aneinander festzustecken. So kannst du die beste Position suchen und erstmal ausprobieren, wo die Körperteile denn am besten sitzen sollen. Außerdem kann so beim Zusammennähen nichts verrutschen und die Position stimmt danach immer noch.
Bei dünnen Teilen, wie Armen oder Beinen, reichen zwei Stecknadeln. Beim Kopf empfehle ich dir mehr Stecknadeln zu verwenden. Stecke den Kopf rundherum gut fest.
Das Zusammennähen braucht Zeit. Nimm dir die Zeit und mach dabei kein halbes Ding, dann sieht das Ergebnis ordentlicher aus.
Um den Kopf anzunähen, verwende ich den Faden, den ich am Hals dafür dran gelassen habe. Dann steche ich in jede Masche ein und nähe den Kopf einmal ringsherum am Hals fest. Erst steche ich in eine Masche am Kopf ein. Ich mache das immer nach dem gleichen Prinzip, also wird in jede Masche am Kopf von rechts nach links eingestochen.
Als nächstes wird durch eine Masche vom Hals gestochen. Auch hier folge ich immer dem gleichen Prinzip, dass das Nahtbild später einheitlich aussieht und kein Chaos entsteht. Ich steche von außen nach innen unter einer Masche durch.
So geht es Masche für Masche vom Kopf zum Hals und wieder zurück, um den Hals herum.
Körperteile vor dem Zusammennähen mit Füllmaterial füllen
Die Körperteile sollten schon vor dem Zusammennähen gefüllt werden. An der Öffnung (hier am Hals) bleibt aber immer ein Stück frei, weil sonst die Füllwatte oben herausquillt. Wenn du dann den Kopf auf dem Hals annähst, solltest du den Hals weiter füllen, wenn nur noch ein kleines Loch offen ist. So wird auch der letzte Teil im Körper gefüllt und der Kopf sitzt stabil auf dem Hals.
Wenn du bei den Maschen immer in die gleiche Richtung eingestochen hast, sollte die Naht jetzt ordentlich aussehen und die Körperteile sind fertig zusammengenäht.
Die Naht ist doch nicht so schön und vorzeigbar geworden? Vor allem im Bereich des Halses kann man tricksen und eine unschöne Naht verstecken. Häkle ein Halstuch oder einen Schal und binde es deinem Häkelwesen um.
Du möchtest weitere Infos haben?
Dir fehlt eine bestimmte Info oder du möchtest wissen wie man andere Körperteile am besten annäht? Ich werden hier nach und nach weitere Infos hinzufügen. Du kannst mir aber auch gerne schreiben oder einen Kommentar hinterlassen, wenn du besondere Wünsche hast.
Hat dir der Beitrag geholfen? Dann schau gerne auch bei weiteren Beiträgen in der Häkelschule vorbei. Vielleicht findest du noch ein paar Tipps und Tricks, die du noch nicht kanntest.
Zeig mir gerne deine gehäkelten Werke nach meinen Anleitungen
Dir gefallen meine Anleitungen oder Tipps und Tricks in der Häkelschule? Ich würde mich riesig freuen, wenn du mir deine Werke, die nach meinen Anleitungen oder mit meiner Hilfe entstehen, zeigst. Nutze auf Instagram den #carokunterbunt oder tagge @carokunterbunt!
Viel Spaß beim Häkeln!