Körperteile einhäkeln – so macht Häkeln viel mehr Spaß! Das Zusammennähen der Einzelteile bleibt erspart und man kann flüssig häkeln, ohne am Ende super viele Einzelteile zu haben, die noch zusammengefügt werden wollen.
Manche Teile müssen allerdings angenäht werden. Entweder, weil es nicht anders geht, oder weil die Anleitung es so will. Darüber habe ich auch schon einen Blogbeitrag geschrieben. Wenn du Hilfestellung beim Annähen von Körperteilen brauchst, kannst du dir gerne den Beitrag durchlesen.
Hier zeige ich dir, wie du Körperteile direkt im Häkelprozess mit einhäkeln kannst.
Beine einhäkeln
Hier werden die Beine an der Körper angehäkelt. Dafür solltest du die Beine häkeln, bevor du mit dem Körper beginnst. Die Öffnung der Beine wird zusammengehäkelt und der Endfaden vernäht, damit er nicht im Weg ist.
Anschließend häkelst du den Körper bis zu der Stelle, an der die Beine eingehäkelt werden.
Du hältst das erste Bein so an den Körper, dass es in die richtige Richtung zeigt und die Reihe vom Zusammenhäkeln dort liegt, wo am Körper weitergehäkelt wird.
Dann häkelst du am Körper weiter, aber häkelst das Bein mit ein. Du stichst zuerst durch eine Masche vom Bein und anschließend durch eine Masche vom Körper und beendest die Masche ganz normal, als ob du nur durch eine Masche gestochen hättest.
So wird das Bein am Körper befestigt. Ganz ohne Nähen und es sieht ordentlich aus.
Es entsteht keine Naht, da das Bein durch Maschen befestigt wird.
Das zweite Bein kannst du nach dem gleichen Prinzip einhäkeln. Achte aber darauf, dass die Beine in die richtige und vor allem die gleiche Richtung zeigen. Hier siehst du die Unterseite des Körpers.
Arme einhäkeln
Das Einhäkeln funktioniert für alle Körperteile gleich. Du kannst also nach dem gleichen Prinzip auch Arme, Ohren, einen Schwanz oder andere Teile einhäkeln.
Wenn der Arm eine Vorder- und Rückseite hat, musst du darauf achten, dass die Richtung zu der Richtung der Beine passt.
Du legst die Arme an die Öffnung vom Körper…
… und stichst zum Anhäkeln durch eine Masche vom Arm und eine Masche vom Körper.
Körperteil einhäkeln – Öffnung nicht zusammengehäkelt
Wenn in der Anleitung nicht steht, dass die Öffnung der Körperteile zusammengehäkelt werden soll, kannst du sie trotzdem einhäkeln. Es werden einfach mehr Schichten zusammengehäkelt. Dadurch kann es sein, dass der Körperteil etwas steifer vom Körper absteht. Wenn die Öffnung vorher zusammengehäkelt wird, liegt zum Beispiel der Arm, besser am Körper an und steht nicht so stark ab.
Da du den Endfaden am Körperteil, den du einhäkelst, nicht mehr brauchst, kannst du ihn unsichtbar vernähen.
Dann drückst du die Öffnung zusammen und legst sie an das Teil zum Einhäkeln an.
Beim Einhäkeln stichst du jetzt nicht durch zwei, sondern durch drei Maschen. Zwei Maschen vom Körperteil mit der zusammengedrückten Öffnung und eine Masche von dem Teil, wo es eingehäkelt wird.
Hat dir der Beitrag geholfen? Dann schau gerne auch bei weiteren Beiträgen in der Häkelschule vorbei. Vielleicht findest du noch ein paar Tipps und Tricks, die du noch nicht kanntest.
Zeig mir gerne deine gehäkelten Werke nach meinen Anleitungen
Dir gefallen meine Anleitungen oder Tipps und Tricks in der Häkelschule? Ich würde mich riesig freuen, wenn du mir deine Werke, die nach meinen Anleitungen oder mit meiner Hilfe entstehen, zeigst. Nutze auf Instagram den #carokunterbunt oder tagge @carokunterbunt!
Viel Spaß beim Häkeln!