In vielen Anleitungen wird das Faden Vernähen gar nicht erwähnt, weil das ein Grundsatz des Häkelns ist, was meistens intuitiv passiert. Allerdings habe ich in meinen Häkelkursen die Erfahrung gemacht, dass Anfänger eben nicht wissen, dass Fäden vernäht werden, sodass sie einfach ignoriert werden.
Warum den Faden vernähen?
Bei Häkelstücken gibt es immer einen Anfangsfaden und auch einen Endfaden. Wenn man zwischendurch die Farbe wechselt oder ein neues Wollknäuel braucht gibt es auch mittendrin noch Fadenenden. Diese losen Enden sollte man irgendwie befestigen, damit das Häkelstück nicht aufgehen kann und Löcher bekommt.
Es ist zwar auch möglich, dass nichts passiert, wenn du die Fäden einfach lose hängen lässt, aber dann solltest du abwägen, was es für ein Häkelstück ist und ob die Fadenenden vernäht werden sollten oder nicht.
Wenn du Kinderspielzeug und Kuscheltiere häkelst, solltest du auf jeden Fall immer alle Fäden vernähen und sicher befestigen!
Wenn du Deko für dich selber häkelst, die niemals bewegt wird, kannst du die Fäden auch lose lassen und musst dir nicht die zusätzliche Arbeit machen. Du kannst die Fadenenden dann etwas länger lassen, dann können sie nicht aus irgendwelchen Maschen rausrutschen.
Alternative: Faden einhäkeln
Anstatt mühsam alle Fäden einzeln zu vernähen, kannst du die Fäden auch direkt im Häkelstück mit einhäkeln. So sind sie ebenfalls fest und sicher und können nicht mehr aufgehen.
Masche sichern
Wenn du mit dem Häkelstück arbeitest, ohne zu Häkeln, dann solltest du deine letzte Masche sichern, sodass du sie nicht aus Versehen aufribbelst. Du kannst die Masche entweder mit einem Maschenmarkierer sichern, oder du ziehst die Schlaufe so groß, dass sie nicht aufgehen kann, wenn du doch mal etwas am Faden ziehst.
Faden vernähen
Der beste Zeitpunkt, um den Anfangsfaden zu vernähen, ist, bevor du das Häkelteil umstülpst, damit du noch gut an den Faden drankommst.
Fäden mitten im Häkelteil kannst du vernähen, sobald sie entstehen. Endfäden werden natürlich am Ende vernäht.
Zum Vernähen des Fadens stichst du mit der Nadel durch einen Teil der Maschen durch, sodass du nicht auf der Außenseite mit der Nadel rauskommst. Achte darauf, dass du den Faden auf der Innenseite deines Häkelteils vernähst, sodass du den Faden später außen nicht siehst.
Du kannst den Faden kreuz und quer unter ein paar Maschen vernähen, sodass er sich nicht mehr lösen kann.
Oder du vernähst ihn im Kreis, um den magischen Ring am Anfang herum.
Hat dir der Beitrag geholfen? Dann schau gerne auch bei weiteren Beiträgen in der Häkelschule vorbei. Vielleicht findest du noch ein paar Tipps und Tricks, die du noch nicht kanntest.
Zeig mir gerne deine gehäkelten Werke nach meinen Anleitungen
Dir gefallen meine Anleitungen oder Tipps und Tricks in der Häkelschule? Ich würde mich riesig freuen, wenn du mir deine Werke, die nach meinen Anleitungen oder mit meiner Hilfe entstehen, zeigst. Nutze auf Instagram den #carokunterbunt oder tagge @carokunterbunt!
Viel Spaß beim Häkeln!