Wenn am Himmel ein Regenbogen erscheint, schauen alle danach und versuchen das Ende des Regenbogens zu finden. Die bunten Farben machen bei dem Regenwetter direkt wieder gute Laune. Aber Regenbögen sind nicht nur draußen schön – auch als Deko sind sie ein echter Hingucker. Es gibt sie schon in allen Farben, Formen und Varianten und jetzt habe auch ich eine Anleitung für dich erstellt, sodass du auch diesen schönen und einfachen Regenbogen häkeln kannst!
In dieser kostenlosen Anleitung zeige ich dir, wie du aus Garnresten einen schönen Regenbogen häkeln kannst.
Ideen für deinen Regenbogen
So kannst du deinen Regenbogen verwenden oder als Deko einsetzen:
- Schlüsselanhänger
- Baumler am Autospiegel
- Girlande aus vielen bunten Regenbögen
- auf einer Karte oder im Bilderrahmen, als Geschenk zur Geburt
- Deko im Kinderzimmer
- Mobile
Material
Um einen Regenbogen zu häkeln brauchst du:
- bunte Garnreste in 5 Farben (Baumwollgarn 125m/50g)
- Makramee Garn 3mm – Farbe Natur (ca. 1m)
- Häkelnadel 2,5mm
- Schere
- Stopfnadel zum Vernähen
Regenbogen häkeln ohne Makramee Garn
Du hast kein Makramee Garn zu Hause und es lohnt sich nicht welches zu kaufen, weil du es sonst nicht nutzt? Kein Problem! Du kannst einfach Baumwollgarn (125m/50g) in creme oder weiß nutzen. Einzeln sind die Fäden dann allerdings zu dünn. Verwende 3 oder 4 Fäden, um eine Makramee Schnur zu ersetzen.
Mit Makramee Garn wird der Regenbogen allerdings etwas fester, weil die Schnur stabiler ist.
Größe
Der Regenbogen wird mit den angegebenen Materialien ca. 8cm breit und 6,5cm hoch (mit den Makramee-Fransen).
Techniken und Abkürzungen
Das solltest du können:
- feste Maschen
- Abnahmen/Zunahmen
Abkürzungen
- fM – feste Masche
- verd – verdoppeln (2 fM in eine Masche häkeln) / Zunehmen
- (…) x2 – alles in der Klammer wird so oft wiederholt, wie hinter der Klammer angegeben
- R. – Reihe
- […] – Maschenanzahl der Runde
Regenbogen häkeln – Anleitung
Makramee Garn zuschneiden
Als erstes wird das Makramee Garn zugeschnitten. Es ist die Grundlage des Regenbogens, da um die Makramee Schnüre herum gehäkelt wird.
Du benötigst 5 Schnüre. Schneide zunächst die erste Schnur ca. 16cm lang ab und lege sie in einem Bogen auf deinen Tisch. Die nächsten Schnüre werden immer etwas länger. Lege sie jeweils mit einem kleinen Abstand über die vorherige Schnur. Die Enden sollten sich auf einer Höhe befinden. Schneide die Schnüre in der richtigen Länge ab, bis du 5 Stück hast.
1. Reihe häkeln
Der Regenbogen wird in Reihen gehäkelt. Es wird immer auf der gleichen Seite begonnen, dein Häkelwerk wird also beim Häkeln nicht gewendet.
Die Reihenfolge der Farben für den Regenbogen kannst du frei wählen. Der Regenbogen wird von innen nach außen gehäkelt, also startest du mit der Farbe, die bei dir innen liegen soll. Außerdem brauchst du für diese Reihe die kürzeste, also innenliegende Makramee Schnur.
Die 1. Reihe wird wie folgt gehäkelt (Erklärung mit Bildern im Anschluss):
Die Makramee Schnur wird umhäkelt
1 Masche zum Befestigen der Makramee Schnur
24 fM [24]
Faden aschneiden und später vernähen.
Erklärung mit Bildern
Am Anfang brauchst du keinen Knoten oder keine Anfangsschlaufe. Lege den Faden einfach über deine Häkelnadel, sodass der Anfang lang genug ist, dass du ihn mit einhäkeln kannst.
Jetzt brauchst du die kürzeste der zugeschnittenen Makramee Schnüre, damit du um sie herum häkeln kannst. Lege die Schnur auf deinen Faden, mit dem zu häkelst, aber unter die Spitze der Häkelnadel. Die Makramee Schnur sollte nach rechts ca. 2-3 cm überstehen, sodass du das lange Ende nach links umhäkeln kannst.
Hole über der Makramee Schnur den Faden und ziehe ihn durch die Schlaufe auf deiner Nadel. Halte den Anfangsfaden deines Fadens noch gut fest, da er noch nicht befestigt ist und deine Masche sonst wieder aufgeht.
Jetzt werden feste Maschen um die Makramee Schnur und um den Anfangsfaden gehäkelt. Halte dafür die Schnur und den Faden zusammen, so wird der Anfangsfaden befestigt, die erste Masche kann nicht mehr aufgehen und du musst ihn nicht vernähen.
Häkle nach deiner Anfangsmasche noch 24 fM. Dann kannst du den Faden zum Vernähen etwas länger lassen (ca. 10cm), abschneiden und aus der Masche rausziehen, um die letzte Masche zu sichern. Die Fäden werden alle am Ende vernäht.
Es ist normal, dass sich dein Häkelstück so verdreht und nicht so aussieht, wie ein Regenbogen.
Halte die Makramee Schnur fest und schiebe die Maschen zusammen oder ziehe sie auseinander. So kannst du deine erste Reihe in Form bringen und deine Maschen sortieren.
2. Reihe häkeln
Für die 2. Reihe brauchst du deine nächste Farbe und die nächste Makramee Schnur.
Die 2. Reihe wird wie folgt gehäkelt (Erklärung mit Bildern im Anschluss):
Anmaschen in der 1. Masche der Vorreihe und Makramee Schnur umhäkeln
1 Masche zum befestigen der Makramee Schnur (zählt bei der Maschenanzahl nicht dazu)
Die nächste Masche wird ebenfalls in die 1. Masche gehäkelt.
4 fM, 1x verd, (2 fM, 1x verd) x5, 4 fM [30]
Schneide den Faden ab, vernähe ihn aber erst am Ende.
Erklärung mit Bildern
Steche in die erste Masche auf der rechten Seite in der ersten Reihe deines Regenbogens ein und lege dein Garn in der nächsten Farbe auf deine Häkelnadel.
Ziehe die Schlaufe durch die Masche.
Lege jetzt die Makramee Schnur zwischen den Faden und die Häkelnadel, sodass rechts wieder 2-3 cm überstehen und du nach links die Makramee Schnur umhäkeln kannst.
Hole den Faden über der Makramee Schnur und häkle eine Masche um die Schnur zu umschließen. Die nächste Masche wird ebenfalls in die erste Masche gehäkelt, in der du gerade gestartet hast. Häkle diese Reihe wie folgt:
4 fM, 1x verd, (2 fM, 1x verd) x5, 4 fM
Schneide den Faden ca. 10cm lang ab und ziehe ihn aus der Masche. Er wird am Ende vernäht.
Häkle den Anfangsfaden wieder über ein paar Maschen mit ein, damit du ihn nicht vernähen musst. Du kannst ihn nach ein paar Maschen einfach rausgucken lassen und ihn dort abschneiden.
Auch nach dieser Reihe ist es normal, dass dein Regenbogen eine komische Form hat und sich einkringelt.
Halte deine gehäkelten Maschen fest und ziehe an der Makramee Schnur der 2. Reihe.
So werden die Maschen zusammengezogen und du kannst den Regenbogen in Form bringen und eventuelle Löcher zuschieben.
Wenn du die Maschen zu stark zusammenschiebst, bekommst du eine gerade Linie.
Schiebe die Maschen einfach wieder auseinander, bis die Form stimmt.
3. Reihe häkeln
Die nächsten Reihen werden nach dem gleichen Prinzip wie die 2. Reihe gehäkelt.
Du brauchst deine nächste Farbe und die nächste Makramee Schnur, die umhäkelt wird.
1 Masche zum befestigen der Makramee Schnur (zählt bei der Maschenanzahl nicht dazu)
Die nächste Masche wird ebenfalls in die 1. Masche gehäkelt.
5 fM, 1x verd, (3 fM, 1x verd) x6 [37]
Schneide den Faden ab, aber vernähe ihn erst am Ende.
Bringe deinen Regenbogen in Form.
4. Reihe häkeln
Du brauchst deine nächste Farbe und die nächste Makramee Schnur, die umhäkelt wird.
1 Masche zum befestigen der Makramee Schnur (zählt bei der Maschenanzahl nicht dazu)
Die nächste Masche wird ebenfalls in die 1. Masche gehäkelt.
6 fM, 1x verd, (4 fM, 1x verd) x5, 5 fM [43]
Schneide den Faden ab, aber vernähe ihn erst am Ende.
Bringe deinen Regenbogen in Form.
5. Reihe häkeln
Du brauchst deine letzte Farbe und die letzte Makramee Schnur, die umhäkelt wird.
1 Masche zum befestigen der Makramee Schnur (zählt bei der Maschenanzahl nicht dazu)
Die nächste Masche wird ebenfalls in die 1. Masche gehäkelt.
6 fM, 1x verd, (5 fM, 1x verd) x5, 6 fM [49]
Schneide den Faden ab und vernähe ihn im Anschluss.
Bringe deinen Regenbogen in Form.
Regenbogen fertigstellen
Dein Regenbogen ist fertig gehäkelt, jetzt werden die Fäden vernäht.
Vernähe die Fäden, indem du in der Reihe der gleichen Farbe unter ein paar Maschen durchstichst und den Faden durchziehst. Schneide die Enden der Fäden anschließend ab. Wenn du die eingehäkelten Anfangsfäden noch nicht abgeschnitten hast, werden auch diese jetzt abgeschnitten.
Schneide die Makramee Schnüre ab, sodass die ca. 1,5cm lang bleiben. Das muss nicht schön gerade sein, da sie nach dem aufdröseln nochmal nachgeschnitten werden.
Mit deiner Stopfnadel kannst du die einzelnen Schnüre des Makramee Garns voneinander trennen und aufdröseln. Danach werden sie nochmal zurecht geschnitten, dass sie gleich lang sind und der Regenbogen einen schönen Abschluss hat.
Du hast es geschafft! Dein Regenbogen ist fertig!
Regenbogen glätten
Um deinen Regenbogen zu glätten, kannst du ihn einfach mit dem Bügeleisen glatt bügeln.
Du kannst diesen schönen und einfachen Regenbogen in allen möglichen Farben häkeln und die Welt ein bisschen bunter machen!
Zeig mir gerne deine gehäkelten Werke nach meinen Anleitungen
Ich freue mich, wenn dir die Anleitung gefällt und du einen Regenbogen häkelst. Vielleicht kannst du so auch ein bisschen deine Garnreste verkleinern. Ich würde mich freuen, wenn du mir deine Werke nach meinen Anleitungen zeigst. Nutze auf Instagram den #carokunterbunt oder tagge @carokunterbunt!
Viel Spaß beim Regenbogen Häkeln!
Bitte beachte das Urheberrecht und die Nutzungsbedingung zu dieser Anleitung!