Quilling Blumen einfach selber basteln – klingt nicht so einfach oder sieht kompliziert aus? Das ist es aber nicht! Die meisten Quilling Figuren haben als Grundform einen Kreis, der in unterschiedliche Formen gedrückt wird, sodass daraus schöne Bilder und Kunstwerke geschaffen werden können.
Mit diesen Quilling Blumen kannst du Bilder gestalten, Grußkarten verzieren, 3D Figuren erstellen oder auffädeln und als Deko aufhängen. Sie sind vielseitig einsetzbar. Indem du verschiedene Farben und Größen verwendest, kannst du sie an dein persönliches Quilling Projekt anpassen.
Ich zeige dir in diesem Blogbeitrag, wie du diese Quilling Blumen einfach selber basteln kannst. Wenn du die Grundlagen verstanden hast, kannst du auch einfach eigene und neue Formen ausprobieren und schöne Quilling Projekte gestalten.
Was ist Quilling?
Kurz erklärt: Quilling ist eine Basteltechnik, bei der Bilder und Formen aus Papierstreifen gestaltet werden. Die Papierstreifen können auf einen Untergrund geklebt werden, sodass ein Bild entsteht oder sie werden mit einem Quilling-Stift geformt und zusammengeklebt. So können auch 3D Figuren entstehen, die keinen extra Untergrund brauchen.
Quilling Blumen – Anleitungen in diesem Blogbeitrag
In diesem Blogbeitrag findest du die Anleitungen für die folgenden Blumen und Blätter. Indem du im Inhaltsverzeichnis auf den jeweiligen Namen klickst, landest du du direkt bei der entsprechenden Anleitung.
Die Namen der Blumen sind frei erfunden, es gibt sie nicht in echt. Sie dienen dazu, dass du die richtige Anleitung zu der Blume findest, die du gerne basteln möchtest.
Blatt
Kleiner Kreis
Großer Kreis
Blume – Pfauenfeder
Blume – blauer Klecks
Blume – strahlende Sonne
Blume – lila Frühling
Material
Du brauchst:
- Papierstreifen 5mm* in verschiedenen Farben
- Quilling-Stift*
- Kreisschablone* 11mm, 13mm, 16mm
- Kleber*
- Schere
weitere nützliche Helfer:
- Schaschlik-Spieß zum Kleber verteilen
- Lineal oder Maßband zum messen
- Pinzette* zum Festhalten der Papierstreifen
Quilling Grundform – so geht´s
Die typische Grundform beim Quilling ist ein Kreis. Daraus können viele verschiedene Formen entstehen, indem an unterschiedlichen Stellen zusammengedrückt, geformt und geklebt wird.
Für einen Kreis benötigst du einen Papierstreifen, einen Quilling-Stift, eine Kreisschablone und Kleber. Wie lang der Papierstreifen sein muss, hängt davon ab, wie groß der Kreis werden und was daraus entstehen soll. Die Länge kannst du entweder der Anleitung entnehmen oder du probierst einfach mal ein bisschen aus.
Der Papierstreifen wird in den Schlitz vorne am Quilling-Stift gesteckt.
Damit im Inneren den Kreises keine unschönen Kanten im Papier entstehen, darf der Papierstreifen nicht überstehen, er endet also genau im Schlitz des Quilling-Stiftes.
Jetzt wird der Papierstreifen aufgerollt, indem du den Quilling-Stift in eine Richtung drehst. Wenn du das Papier dabei mit einem Finger andrückst, wird es ganz fest aufgerollt.
Noch einfacher geht es, wenn du die Rolle zwischen zwei Fingern festhältst, bis der Papierstreifen komplett aufgerollt ist.
Wenn du einen kleinen, dicht aufgerollten Kreis haben möchtest, kannst du jetzt schon das Ende des Papierstreifens festkleben und fertig ist dein kleiner Kreis.
Kreisschablone
Wenn der Kreis größer werden und eine bestimmte Größe haben soll, benötigst du jetzt eine Kreisschablone. Du kannst entweder den aufgerollten Kreis vom Quilling-Stift nehmen und in die Schablone legen oder du legst ihn mit Stift in die Schablone. Das finde ich praktischer, da du den Kreis dann mit dem Stift auch einfach wieder aus der Schablone nehmen kannst.
Der Kreis wickelt sich automatisch wieder etwas auf. Wenn er allerdings nicht so groß wird, wie die Schablone, kannst du mit dem Finger etwas nachhelfen. Halte den äußeren Ring vom Kreis fest und drehe den Quilling-Stift so, dass der Kreis größer wird, also mehr Luft zwischen den Papierstreifen-Runden ist.
Jetzt wird das Ende des Papierstreifens festgeklebt, damit der Kreis seine Größe behält. Ein Schaschlik-Spieß ist dabei ein praktischer Helfer, weil du so präzise etwas Kleber an der richtigen Stelle verteilen kannst. Drücke das Ende fest, bis der Kleber hält.
Wenn der Kreis eine ganz bestimmte Größe haben soll, kannst du ihn auch, nachdem du den Kleber verteilt hast, nochmal in die Schablone legen und in der richtigen Größe zusammenkleben.
Fertig ist deine Grundform – ein Kreis. Ich zeige dir, wie du daraus ein paar schöne und einfache Quilling Blumen basteln kannst.
Quilling Blumen – Anleitungen
Quilling Blatt
Mit Blättern in verschiedenen Größen, Formen und Farben kannst du Blumen verzieren oder Bäume lebendig werden lassen.
Für dieses Blatt brauchst du einen ca. 18cm langen, grünen Papierstreifen und eine 16mm Kreisschablone.
Mache aus dem Papierstreifen einen Kreis als Grundform, wie oben beschrieben. Nutze dafür die 16mm große Kreisschablone.
Anschließend nimmst du den Kreis zwischen die Finger, sodass die Spirale im Inneren des Kreises mittig liegt.
Drücke den Kreis auf beiden Seiten mit den Fingern zusammen, sodass eine Blatt-Form entsteht, aber in der Mitte immer noch Kreise erkennbar sind.
Fertig ist dein Quilling Blatt. Um in der Form zu variieren, kannst du die Spitzen leicht versetzt zusammendrücken.
Quilling kleiner Kreis
Kleine Kreise können einzeln als Verzierung dienen oder du kannst aus mehreren kleinen Kreisen eine Blume zusammensetzen. Verziert mit Blättern haben sie direkt eine ganz andere Wirkung.
Für einen kleinen Kreis brauchst du einen ca. 13cm langen, roten Papierstreifen.
Rolle den Papierstreifen mit dem Quilling-Stift auf.
Du kannst den Kreis so schon zusammenkleben oder du nimmst ihn vom Quilling-Stift und hältst ihn zwischen zwei Fingern.
Dann nimmst du etwas den Druck von der Papierrolle weg, sodass der Kreis anfängt sich etwas aufzulösen und größer zu werden. Wenn der Kreis so groß ist, wie du ihn haben willst, kannst du ihn festkleben.
Hier siehst du den Unterschied zwischen einem festen Kreis und einem etwas aufgelockerten Kreis.
Quilling großer Kreis
Aus kleinen Kreisen können ganz einfach auch größere Kreise werden, die direkt schon mehr nach einer Blume aussehen. Durch das Spiel mit zwei Farben wirken sie ganz anders. Auch diese Kreise können als Füllmaterial bei Bildern genutzt werden oder einzeln wirken.
Für einen großen Kreis brauchst du einen Papierstreifen in orange und einen in dunkelrot. Die Länge kannst du selber bestimmen und entwickelt sich beim Aufrollen.
Rolle den orangenen Papierstreifen mit dem Quilling-Stift auf, bis dir der Kreis groß genug ist. Schneide dann den Papierstreifen ab. Ich habe hier zwischen 15 und 20cm verwendet. Nimm anschließend den Kreis vom Stift runter.
Lege den Kreis auf eine Fläche, zum Beispiel deinen Tisch, sodass er sich lösen kann und größer wird. Dann kannst du ihn zusammenkleben.
Danach nimmst du den dunkelroten Papierstreifen und klebst ihn an den orangenen Kreis dran.
Wickel den Papierstreifen ca. 3x um den Kreis, schneide ihn dann ab und klebe ihn fest.
Quilling Blume – Pfauenfeder
Diese Blume erinnert mich an eine Pfauenfeder, weshalb ich ihr auch genau diesen Namen gegeben habe. Als Grundform benötigst du nur 4 Kreise und schon ist deine Blume fast fertig.
Für diese Blume brauchst du eine 16mm Kreisschablone und diese Papierstreifen:
- 1x grün, ca. 18cm
- 3x gelb, je ca. 18cm
- blau – Länge wird angepasst
Mache aus den gelben Papierstreifen Kreise als Grundform, wie oben beschrieben. Nutze dafür die 16mm große Kreisschablone.
Nimm den Kreis auf einer Seite zwischen zwei Finger.
Ziehe auf der anderen Seite mit der anderen Hand das Innere des Kreises zur Seite.
Der Mittelpunkt des Kreises sollte jetzt auf der Seite liegen, die du nicht mit den Fingern zusammendrückst.
Drücke die Seite, die zwischen den Fingern liegt, zusammen.
Biege diese Form anschließend zu einer Seite, dass das Blütenblatt eine Krümmung bekommt.
Wiederhole diese Schritte mit allen drei gelben Papierstreifen.
Nimm dann den blauen Papierstreifen und klebe ihn an der Spitze des Blütenblattes fest.
Wickel den blauen Streifen einmal um das Blütenblatt, aber lasse etwas Abstand an der Rundung. Schneide den Papierstreifen ab und klebe ihn auf der anderen Seite der Spitze fest. Wiederhole diesen Schritt bei alles drei Blütenblättern.
Blumen-Grün
Für den grünen Teil der Blume verwendest du den grünen Papierstreifen. Mache einen Kreis als Grundform, wie oben beschrieben. Nutze dafür die 16mm große Kreisschablone.
Drücke den Kreis flach zusammen.
Halbieren in anschließend und biege beide Seiten nach oben.
Um die Blume fertigzustellen, klebst du die Blütenblätter in den grünen Teil.
Quilling Blume – blauer Klecks
Diese Blume ist ein Klassiker. Wenn man eine Blume malt, hat sie meistens diese oder eine ähnliche Form. Sie ist einfach, aber sehr hübsch. Du kannst sie einfach bunter und aufwendiger machen, indem du weitere Farben um die Blütenblätter wickelst.
Für diese Quilling Blumen brauchst du 5x ca. 13cm lange, blaue Papierstreifen und eine 11mm Kreisschablone.
Mache einen Kreis als Grundform, wie oben beschrieben. Nutze dafür die 11mm große Kreisschablone.
Nimm diesen Kreis auf einer Seite zwischen zwei Finger und ziehe das Kreisinnere auf die andere Seite.
Dieser Schritt ist bei der Blume Pfauenfeder genauer beschrieben und bebildert.
Drücke anschließend die Seite zwischen den Fingern zusammen.
Wiederhole diesen Schritt mit allen fünf Papierstreifen, sodass du fünf Blütenblätter hast.
Klebe die Blütenblätter zusammen, sodass die Spitzen nach innen zueinander zeigen.
Quilling Blume – strahlende Sonne
Diese Blume erinnert mich an den Sommer. Vielleicht, weil sie ein bisschen wie eine Sonnenblume aussieht. Durch die verschiedenen Farben sieht sie direkt aufwendiger und komplizierter aus, aber sie ist ganz einfach gemacht.
Für diese Blume brauchst du eine 13mm Kreisschablone und diese Papierstreifen:
- 1x hellgelb, ca. 13-18cm
- 6x gelb, je ca. 18cm
- orange – Länge wird angepasst
- dunkelrot – Länge wird angepasst
Mache aus den gelben Papierstreifen (6x) einen Kreis als Grundform, wie oben beschrieben. Nutze dafür die 13mm große Kreisschablone.
Nimm den Kreis auf einer Seite zwischen zwei Finger. Ziehe auf der anderen Seite mit der anderen Hand das Innere des Kreises zur Seite. Dieser Schritt ist bei der Blume Pfauenfeder genauer bebildert.
Drücke die Seite, die zwischen den Fingern liegt, zusammen.
Wiederhole das mit allen sechs gelben Papierstreifen.
Klebe anschließend den orangenen Papierstreifen an der Spitze an das Blütenblatt.
Wickle den orangenen Streifen 3x um das Blütenblatt.
Schneiden den Papierstreifen ab und klebe ihn fest.
Nach dem gleichen Prinzip wird der dunkelrote Papierstreifen um das Blütenblatt gewickelt, allerdings nur 2x.
Wiederhole diese Schritte bei allen Blütenblättern.
Rolle den hellgelben Papierstreifen auf und klebe ihn als feste Rolle zusammen.
Lege den gelben Kreis in die Mitte und lege die Blütenblätter drumherum, sodass die Spitzen nach außen zeigen. Wenn die innenliegende Seite der Blütenblätter zu breit ist und nicht alle an den Kreis in der Mitte heranreichen, kannst du die Blütenblätter noch etwas zusammendrücken, damit sie schmaler werden.
Du kannst diese Blume mit Blättern und Spiralen verzieren und ein eigenes Kunstwerk aus ihr machen.
Spirale / Schnörkel
Spiralen und Schnörkel können als Verzierung oder zum Beispiel als Stiel einer Blume genutzt werden. Sie sind super schnell gemacht und können in vielen verschiedenen Größen miteinander kombiniert werden.
Für eine Spirale benötigst du einen Papierstreifen in der Farbe deiner Wahl.
Rolle den Papierstreifen mit dem Quilling-Stift auf, aber nicht komplett, sondern nur ein kleines Stück. Ziehe den Stift raus, sodass sich der Kreis lösen und lockern kann.
Bringe jetzt den Papierstreifen hinter der Spirale in Form. Du kannst entweder mit deinem Fingernagel oder mit dem Stab des Quilling-Stiftes am Papierstreifen entlangstreichen, damit er eine Rundung bekommt.
Schneide den Papierstreifen in der gewünschten Länge ab.
Quilling Blume – lila Frühling
Bei dieser Blume wird die Grundform etwas anders in Form gedrückt und schon entsteht ein ganz neues Bild und eine neue Blume.
Für diese Blume brauchst du eine 16mm Kreisschablone und diese Papierstreifen:
- 1x grün, ca. 18cm
- 4x rosa/Flieder, je ca. 13cm
- 4x lila, je ca. 13cm
- 3x dunkles lila – Länge nach Bedarf
Klebe als erstes jeweils einen rosa und lila Streifen zusammen.
Mache aus den zusammengeklebten Papierstreifen einen Kreis als Grundform, wie oben beschrieben. Nutze dafür die 16mm große Kreisschablone.
Nimm den Kreis zwischen die Finger und drücke beide Seiten mit den Fingern zusammen. Biege dabei die linke Seite leicht nach oben und die rechte Seite leicht nach unten, um einen Schwung in das Blütenblatt zu bekommen.
Wiederhole diese Schritte mit den übrigen Papierstreifen, bis du vier Blütenblätter hast.
Mit dem Papierstreifen im dunklen lila rollst du kleine Kreise auf und klebst diese fest.
Mache aus dem grünen Papierstreifen einen Kreis als Grundform, wie oben beschrieben. Nutze dafür die 16mm große Kreisschablone.
Drücke auf einer Seite eine kleine Ecke in den Kreis.
Wiederhole diesen Schritt auf der anderen Seite, sodass oben eine fast gerade Fläche entsteht. Die Form ähnelt einem Halbkreis.
Klebe jetzt die Blütenblätter auf der geraden Seite vom Blumen-Grün fest. Die kleinen Kreise in dunkel lila werden zwischen den Blütenblättern festgeklebt.
Fertig sind deine selbstgemachte Quilling Blumen!
Durch kleine Variationen und Farbänderungen können viele weitere Quilling Blumen entstehen. Probiere es einfach aus und wage dich an neue Kreationen.
Zeig mir gerne deine Quilling Werke nach meinen Anleitungen
Dir hat meine Quilling Blumen Anleitung gefallen? Ich würde mich riesig freuen, wenn du mir deine Werke, die nach meinen Anleitungen oder mit meiner Hilfe entstehen, zeigst. Nutze auf Instagram den #carokunterbunt oder tagge @carokunterbunt!
Viel Spaß beim Basteln!
Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhalte ich eine Provision vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter. Für dich ändert sich nichts am Preis. Diese Art von Zusammenarbeit ermöglicht es mir, auch weiter kostenlose Anleitungen anbieten zu können.
Liebe Caro-kunterbunt
Herzlichen Dank für die tolle Anleitung.
Ich muss mich beherrschen…damit ich das NICHT ausprobiere.
Ich habe schon sonst so viele Projekte im Kopf (und angefangene);-)Griessli Doris
Liebe Doris,
freut mich, dass dir die Anleitung gefällt!
Ich habe auch immer ganz viele Projekte im Kopf, aber zwischendurch mal was neues ausprobieren, ist immer gut! 🙂