Ich liebe Pflanzen in der Wohnung! Sie machen es einfach gemütlicher, grüner und wohnlicher. Leider habe ich nicht so viel Platz, wo ich meine Pflanzen hinstellen kann, weil ich wenig Fensterbänke habe und da wo ein guter Platz auf dem Boden wäre, stehen Heizungen. Also ist eine Blumenampel aus Makramee die perfekte Lösung bei Platzproblemen! Sie sehen wunderschön aus, man kann sie in unendlich vielen Variationen, Größen und Farben machen und man kann die Pflanzen einfach an die Wand hängen oder von der Decke baumeln lassen – da hat man immer Platz! Außerdem kann man Hängepflanzen so wunderbar präsentieren.
Makramee Blumenampeln gehören zu den Klassikern in der Welt des Makramees. Mit wenigen Grundknoten kannst du schon viele unterschiedliche Blumenampeln selber knüpfen und somit deine eigene Deko herstellen. Ob in der Wohnung, auf dem Balkon oder im Garten – eine Blumenampel wertet jede Pflanze auf und ist immer ein Hingucker. Außerdem halten sich Materialkosten und Zeitaufwand in Grenzen.
Ich zeige dir hier, wie du diese Makramee Blumenampel einfach selber nachmachen kannst. Ich erkläre dir auch, wie du ganz einfach Teile austauschen und anders knüpfen und so deine ganz individuelle Blumenampel aus Makramee entstehen lassen kannst.
Material
Du brauchst:
- Makramee Garn* 3mm (insgesamt ca. 28m)
- Schere
- etwas zum Abmessen (z.B. Maßband)
- Klebeband zum Befestigen (muss nicht, aber macht es einfacher)
Länge der Blumenampel
Mit den angegebenen Maßen in dieser Anleitung wird die Blumenampel ca. 58cm lang. Gemessen habe ich, als ein Blumentopf darin aufgehängt war, vom Aufhänger oben, bis zur unteren Kante des Blumentopfes. Die losen Schnüre unter dem Topf habe ich nicht mit gemessen.
Länge anpassen
Du kannst ganz einfach die Länge der Blumenampel anpassen. Dafür musst du die Schnüre in der Vorbereitung länger zuschneiden.
Wenn die Blumenampel länger werden soll, aber die Anzahl der geknüpften Knoten gleich bleiben soll – also die Abstände ohne Knoten länger werden – müssen alle Schnüre gleichmäßig verlängert werden. Wenn du also die Länge um 20cm verlängern möchtest, müssen die Schnüre 40cm länger werden, da sie halbiert werden.
Möchtest du allerdings auch mehr Knoten hinzufügen, müssen die Schnüre unterschiedlich verlängert werden. Alle Schnüre müssen, wie gerade beschrieben, verlängert werden, um auf die neue Länge zu kommen. Zusätzlich müssen die aktiven Schnüre, mit denen du die Knoten machst, noch etwas länger zugeschnitten werden, um damit mehr Knoten machen zu können.
Diese Knoten musst du können
- Startknoten / Ankerknoten
- Lerchenkopfknoten (wird hier erklärt)
- Kreuzknoten
- Spiralknoten
- Wickelknoten / Abschlussknoten
Die Makramee Grundknoten werden in dieser Anleitung nicht nochmal ausführlich erklärt. Schau dir dazu gerne den Blogbeitrag an, in dem ich die Grundknoten detailliert erkläre.
Makramee Grundknoten – Anleitung
Der Makramee Trend ist auch an mir nicht vorbeigegangen. Makramee ist super schön und super einfach! Mit nur wenigen Grundknoten kann man schon ganz viele schöne Makramee Projekte knüpfen. So kannst du Deko oder nützliche Dinge selbst erschaffen.
Aufbau einer Makramee Blumenampel
Eine Makramee Blumenampel besteht aus vier verschiedenen Bereichen. Sie wird wie folgt eingeteilt:
- Aufhängung: Zu diesem Teil gehört alles, was dazu dient, die Blumenampel aufzuhängen. Es kann zum Beispiel eine Schlaufe aus Lerchenkopfknoten (wie in dieser Anleitung) oder ein Holzring sein.
- Längen: Dieser Teil ist der größte oder längste Teil. Dazu gehört alles zwischen der Aufhängung und dem Blumentopf. Über diesen Teil wird die Länge der Blumenampel bestimmt und kann mit verschiedenen Knoten verziert werden.
- Topfbefestigung: Dieser Teil hält den Blumentopf fest. Durch mehrere versetzte Knoten wird ein Netz geknüpft, sodass der Topf einen festen Sitz hat und nicht aus der Blumenampel rausfallen kann.
- Abschluss: Das untere Ende, unter dem Blumentopf, bildet den Abschluss. Hier werden die einzelnen Schnüre so miteinander verbunden, dass der Topf nicht unten rausrutschen kann. Eine gängige Methode ist ein Wickelknoten als Abschluss.
Jeden der vier Bereiche kannst du so gestalten wie du möchtest. So kannst du dir deine individuelle Blumenampel zusammenstellen.
Einfache Makramee Blumenampel – DIY Anleitung
Vorbereitung – Schnüre zuschneiden
Zuerst musst du die Schnüre zuschneiden. Um Makramee Garn zu sparen, werden die Schnüre unterschiedlich lang zugeschnitten. So bleiben am Ende nicht so viele Reste übrig. Die Längen sind an die Knotenanzahl angepasst.
Tipp: Schreibe dir kleine Zettel mit den Längen der Schnüre und lege sie zu den zugeschnittenen Schnüren, sodass du nicht immer nachmessen musst. Du kannst die Schnüre mit der gleichen Länge auch mit etwas Klebeband zusammenkleben und die Länge darauf schreiben.
Ich habe 3mm Makramee Garn aus reiner Baumwolle verwendet und ziehe die Knoten sehr fest. Wenn du ein Garngemisch verwendest, kann es sein, dass dein Garn dicker ist, obwohl auf der Banderole 3mm steht. Dann solltest du die Schnüre etwas länger machen. Du solltest die Schnüre auch länger machen, wenn du Anfänger bist und die Knoten nicht so fest ziehst.
Die vorderen Maßangaben habe ich verbraucht. In Klammern stehen die Maßangaben für etwas dickeres Garn oder Anfänger. Die Länge für die Wickelknoten kann gleich bleiben.
- 4x 2,20m (4x 2,50m)
- 3x 3,50m (3x 3,80m)
- 1x 5,00m (1x 5,50m)
- 2x 0,80m ( für die Wickelknoten)
Wenn du die Länge ändern möchtest, musst du alle Schnüre verlängern, außer die für die Wickelknoten. Die 2,20m langen Schnüre sind passiv, die anderen Schnüre sind aktiv.
Makramee Blumenampel knüpfen – so geht´s
Aufhängung
Lerchenkopfknoten
Nimm alle 2,20m und 3,50m langen Schnüre und halbiere sie. Lege sie dann alle zusammen. Diese Schlaufe bildet später die Aufhängung deiner Blumenampel.
Halbiere die 5m lange Schnur und lege sie von unten unter die vorbereiteten Schnüre. Das solltest du genau in der Mitte der Schnüre machen, die du zuvor ermittelt hast.
Du kannst die Schnüre rechts und links mit Klebeband auf eine Unterlage kleben, das vereinfacht dir das Arbeiten. Du brauchst zunächst nur die lange Schnur zum Knüpfen.
Ziehe die Enden durch die Schlaufe und lege sie nach oben. Der Startknoten ist fertig. Für die Aufhängung deiner Blumenampel knüpfst du jetzt Lerchenkopfknoten. Auf der rechten Seite brauchst du dafür nur die rechte Schnur. Anschließend wird die linke Seite mit der linken Schnur geknüpft.
Lege den rechten Arbeitsfaden über die Schnüre nach unten.
Führe den Arbeitsfaden unter den Schnüren nach oben und ziehe ihn durch die Schlaufe nach vorne.
Ziehe den Knoten fest, sodass er direkt neben dem Startknoten sitzt. Der halbe Lerchenkopfknoten ist fertig.
Für die zweite Hälfte wird der Knoten andersherum geknüpft. Lege den Arbeitsfaden hinter den Schnüren nach unten.
Führe den Arbeitsfaden über den Schnüren nach oben und ziehe ihn durch die Schlaufe nach hinten.
Ziehe den Knoten gut fest. Dein Lerchenkopfknoten ist fertig.
Wiederhole diese Schritte mit dem rechten Arbeitsfaden bis du 11 Lerchenkopfknoten gemacht hast (1 Startknoten und 10 Lerchenkopfknoten daneben).
Anschließend wiederholst du diese Schritte mit dem linken Arbeitsfaden auf der linken Seite. Knüpfe weitere 10 Lerchenkopfknoten, sodass es insgesamt 21 Knoten sind.
Du bist dir unsicher, wie die Knoten auf der linken Seite geknüpft werden? Schau dir gerne den Blogbeitrag mit einer ausführlichen Anleitung zu den Grundknoten an.
Wickelknoten
Schließe die Aufhängung mit einem Wickelknoten ab. Verwende dafür eine der 0,80m langen Schnüre. Mache den Wickelknoten direkt unterhalb der letzten Lerchenkopfknoten und wickle die Schnur dabei ca. 9x um alle Schnüre. Schneide anschließend beide Enden ab.
Die Aufhängung ist fertig.
Längen
Damit du besser und angenehmer an der Blumenampel arbeiten kannst, solltest du sie jetzt befestigen. Du kannst die Aufhängung mit Klebeband auf einen Tisch oder eine andere Unterlage kleben oder du hängst sie auf. Wenn du keinen Haken zur Verfügung hast, kannst du zum Beispiel eine Türklinke verwenden. Ich finde es einfacher zu knüpfen, wenn die Blumenampel hängt.
Teile die 16 Schnüre gleichmäßig auf, sodass du 4 Stränge aus jeweils 4 Schnüren hast. Achtung, die Schnüre sind unterschiedlich lang. Achte darauf, dass du immer 2 lange und 2 kurze Schnüre zusammen in einem Strang hast! Damit sich die Stränge nicht wieder vermischen, kannst du jeweils einen Knoten mit einem Strang machen oder mit etwas Klebeband zusammenbinden.
Jetzt werden Spiralknoten geknüpft. Dafür brauchst du jeweils einen Strang. Lege die anderen zur Seite, sodass sie nicht stören. Die kurzen Schnüre des Strangs sind passiv und liegen in der Mitte. Die langen Schnüre sind deine aktiven Arbeitsfäden, mit denen du die Spiralknoten knüpfst.
Mache an jedem Strang 22 Spiralknoten.
Nach den Spiralknoten bleiben 8cm frei, dann werden wieder Spiralknoten geknüpft.
Knote an jedem Strang 30 Spiralknoten. Achte darauf, dass sie auf der gleichen Höhe beginnen und aufhören. Das kannst du am besten überprüfen, wenn die Blumenampel hängt.
Topfbefestigung
Variante wählen
Bevor du mit der Blumenampel weitermachen kannst, musst du eine Variante wählen, die du knüpfen möchtest. Die beiden Varianten unterscheiden sich nur darin, dass es direkt über dem Blumentopf eine Verzweigung mehr oder weniger gibt. Es wird nur ein Schritt anders geknüpft, danach geht es mit beiden Varianten gleich weiter.
Wenn du eine Pflanze für die Blumenampel hast, die etwas höher ist und nicht direkt über den Rand des Blumentopfes nach unten hängt, empfehle ich dir Variante 1 (links im Bild). Dort hat die Pflanze etwas mehr Platz.
Wenn du die Blumenampel für eine Hängepflanze verwendest, kannst du auch Variante 2 (rechts im Bild) wählen. Die Pflanze rangt über den Rand des Topfes nach unten und die Längen der Makramee Blumenampel sind etwas verspielter.
links: Variante 1, rechts: Variante 2
Variante 1
Bei Variante 1 bleiben unter den Spiralknoten 8cm frei. Darunter knüpfst du mit den gleichen Schnüren 4 Kreuzknoten.
Diesen Schritt wiederholst du bei allen Strängen. Achte wieder darauf, dass die Knoten bei allen Strängen in der gleichen Höhe sitzen.
Variante 2
Bei Variante 2 werden die Kreuzknoten versetzt geknotet. Das bedeutet, dass du von 2 nebeneinanderliegenden Strängen, jeweils 2 Schnüre für den versetzten Kreuzknoten verwendest. Die Stränge sollten im oberen Bereich nicht zu verdreht sein, da du dies nachträglich nicht mehr ändern kannst. Unter den Spiralknoten bleiben 9cm frei. Darunter knüpfst du 4 Kreuzknoten.
Nach dem gleichen Prinzip knüpfst du die Kreuzknoten ringsherum. Alle Knoten sind versetzt zu den darüberliegenden Spiralknoten.
Weiter mit beiden Varianten
Mit den nächsten Schritten knüpfst du das Netz für die Topfbefestigung. Je nachdem, wie groß dein Blumentopf ist, wird das Netz mehr oder weniger in die Breite gezogen. Ich nutze diese Blumenampel für einen Blumentopf mit ca. 15cm Durchmesser an der Öffnung. Bei dieser Größe sitzt das Netz gut und sieht schön aus. Wenn du schon weißt, dass du einen größeren Blumentopf verwendest, solltest du ihn zwischendurch mal in die Blumenampel setzen und gucken, ob das Netz passt. Wenn es nicht passt, musst du zwischen den Knoten einfach etwas mehr Abstand lassen.
Als nächstes knüpfst du wieder versetzte Kreuzknoten. Dafür nimmst du wieder je 2 Schnüre von 2 nebeneinanderliegenden Strängen. Achte darauf, dass darüber nichts verdreht ist.
Lasse 5-6cm frei, dann knotest du 3 Kreuzknoten.
Das wiederholst du wieder mit allen Strängen, sodass ringsherum versetzt 3 Kreuzknoten entstehen.
Im nächsten Schritt wird das letzte Mal ein versetzter Kreuzknoten geknüpft, um das Netz zu vollenden.
Lasse wieder 5-6cm frei und knüpfe 1 Kreuzknoten.
Wiederhole diesen Schritt bei allen Strängen, um das Netz fertigzustellen.
Abschluss
Wenn du einen Blumentopf zur Hand hast, kannst du jetzt ausprobieren, wie das Netz auf dem Topf sitzen soll. Halte alle Schnüre unten zusammen und setze einen Topf in das Netz. Wenn du die Schnüre nah am letzten Kreuzknoten zusammenhältst, sitzt das Netz weiter unten auf dem Blumentopf. Wenn du mehr Abstand zu den letzten Knoten lässt, rutscht der Topf nach unten, also sitzt das Netz weiter oben.
Lege alle Schnüre zusammen und ziehe sie gerade. Das geht besonders gut, wenn die Blumenampel hängt.
Lasse unter den letzten Knoten ca. 7-8cm frei und mache dann einen Wickelknoten. Nutze dafür die zweite 0,80m lange Schnur. Wickle die Schnur ca. 10x um alle Schnüre. Schneide anschließend das obere Ende ab.
Abschließend schneidest du alle Schnüre auf eine Länge. Ich habe sie unter dem Wickelknoten ca. 10cm lang gelassen.
Jetzt musst du nur noch einen Blumentopf mit Pflanze in die Blumenampel setzen und aufhängen.
Fertig ist deine selbstgemachte Makramee Blumenampel!
Zeig mir gerne deine Makramee Werke nach meinen Anleitungen
Dir hat meine Makramee Blumenampel Anleitung gefallen? Ich würde mich riesig freuen, wenn du mir deine Werke, die nach meinen Anleitungen oder mit meiner Hilfe entstehen, zeigst. Nutze auf Instagram den #carokunterbunt oder tagge @carokunterbunt!
Viel Spaß beim Knüpfen!
Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhalte ich eine Provision vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter. Für dich ändert sich nichts am Preis. Diese Art von Zusammenarbeit ermöglicht es mir, auch weiter kostenlose Anleitungen anbieten zu können.