Makramee Grundknoten – Anleitung

Der Makramee Trend ist auch an mir nicht vorbeigegangen. Makramee ist super schön und super einfach! Mit nur wenigen Grundknoten kann man schon ganz viele schöne Makramee Projekte knüpfen. So kannst du Deko oder nützliche Dinge selbst erschaffen.

Armbänder, Gürtel, Taschen, Gurte für Taschen, Einkaufsnetze, Untersetzer, Wandbehänge, Blumenampeln, Regenbögen, Wichtel… – um nur mal ein paar Sachen zu nennen, die aus Makramee hergestellt werden können.

Damit auch du diese Projekte umsetzen kannst, habe ich dir in diesem Beitrag die wichtigsten Makramee Grundknoten zusammengestellt und Schritt für Schritt erklärt. Du brauchst nur drei Knotenarten, um schon die ersten Makramee Projekte zu knüpfen. Wenn die Makramee Grundknoten erstmal sitzen, ist Makramee gar nicht mehr schwer und du kannst durchstarten!

Trau dich!

Trau dich, es ist nicht schwer! Schau dir die Grundknoten an und schon kannst du mit deinen Projekten starten. Du musst nicht erst lange üben. Bei einem konkreten Projekt lernt man am besten und schnellsten. Dann weißt du auch welche Makramee Grundknoten du brauchst und lernst nicht erst Knoten, die du gar nicht für deine Projekte brauchst.

In Zukunft sind noch viele weitere Makramee-Projekte geplant. Du kannst dich also auf einige schöne Anleitungen freuen!

Makramee versetzte Kreuzknoten

Was du zum Makramee knüpfen brauchst

Wenn du kein bestimmtes Projekt startest, brauchst du zum Grundknoten üben nur Makramee Garn und etwas zum Befestigen, zum Beispiel einen Stock.

Vorbereitung – Projekt befestigen

Du kannst dein Projekt liegend oder hängend knüpfen. Liegend befestigst du dein Projekt (zum Beispiel einen Karabinerhaken oder einen Stock) auf einem Tisch oder einer anderer Unterlage. Hängend befestigst du dein Projekt (zum Beispiel einen Ast oder eine Leitschnur) in einer Höhe, in der du bequem knüpfen kannst, egal ob im Stehen oder Sitzen. Dafür kannst du zum Beispiel eine Kleiderstange oder ein Stativ verwenden.
Zum Befestigen kannst du ganz einfach Klebeband nutzen.

Aktive und Passive Schnüre

Beim Makramee knüpfen gibt es aktive und passive Schnüre.

Aktive Schnüre sind die Schnüre, mit denen man die Knoten macht und aktiv nutzt. Sie werden auch Arbeitsfäden genannt.

Passive Schnüre sind die Schnüre, um die mit den aktiven Schnüren drumherum geknotet wird. Deswegen werden sie auch Trägerfaden, Leitschnur oder Führungsfaden genannt. Sie geben die Knotenrichtung vor.

Während einem Makramee-Projekt kann eine Schnur abwechselnd aktiv und passiv sein. Wenn kein Wechsel zwischen passiven und aktiven Schnüren stattfindet, können die passiven Schnüre deutlich kürzer sein. So muss man am Ende nicht so viel abschneiden und hat nicht so viele kurze Restschnüre.


Makramee Grundknoten

Startknoten / Ankerknoten

Mit dem Startknoten beginnst du die meisten Makramee Projekte. Er wird auch Ankerknoten, Ankerstich oder Lerchenkopfknoten genannt. Mit dem Startknoten befestigst du das Makramee Garn am Trägerobjekt, zum Beispiel an einem Holzstab, Karabinerhaken oder Leitfaden.

Makramee Grundknoten - Startknoten, Ankerknoten, Lerchenkopfknoten
Makramee Startknoten lernen

Zuerst halbierst du das Garn, sodass sich eine Schlaufe bildet und beide Garnenden gleich lang sind. Die Schlaufe legst du dann von oben unter den Holzstab.

Makramee Grundknoten lernen - Startknoten, Ankerknoten, Lerchenkopfknoten

Lege die losen Fadenenden vorne über den Holzstab und führe sie durch die Schlaufe. Ziehe an den Fadenenden, um den Knoten festzuziehen.
Die Knoten sollten immer sehr fest gezogen werden, da sie sich sonst wieder lösen können.

Lerchenkopfknoten

Der Lerchenkopfknoten besteht aus Startknoten. Mehrere davon nebeneinander gesetzt, kann man daraus zum Beispiel eine Schlaufe als Aufhängung knüpfen.

Nachdem du einen Startknoten gemacht hast, kannst du entweder auf der rechten oder der linken Seite weitere Lerchenkopfknoten hinzufügen. Dafür brauchst du jeweils nur eine Schnur.

Lerchenkopfknoten - Makramee Grundknoten Anleitung für Anfänger - CaroKunterbunt

Rechte Seite

Makramee Startknoten - Grundknoten lernen

Starte mit einem Startknoten. Halbiere deine Schnur, lege sie von oben unter deine Leitschnur und ziehe die Enden durch die Schlaufe.

Makramee Grundknoten lernen - Lerchenkopfknoten - Anleitung für Anfänger - CaroKunterbunt

Um auf der rechten Seite Lerchenkopfknoten zu knüpfen, brauchst du nur die rechte Schnur. Lege deinen Arbeitsfaden nach oben über die Leitschnur.

Makramee Grundknoten lernen - Lerchenkopfknoten - Anleitung für Anfänger - CaroKunterbunt

Führe den Arbeitsfaden unter der Leitschnur nach unten und ziehe ihn durch die Schlaufe nach vorne.

Makramee Grundknoten lernen - Lerchenkopfknoten - Anleitung für Anfänger - CaroKunterbunt

Ziehe den Knoten fest, sodass er direkt neben dem Startknoten sitzt. Der halbe Lerchenkopfknoten ist fertig.

Makramee Grundknoten lernen - Lerchenkopfknoten - Anleitung für Anfänger - CaroKunterbunt

Für die zweite Hälfte wird der Knoten andersherum geknüpft. Lege den Arbeitsfaden hinter der Leitschnur nach oben.

Makramee Grundknoten lernen - Lerchenkopfknoten - Anleitung für Anfänger - CaroKunterbunt

Führe den Arbeitsfaden über der Leitschnur nach unten und ziehe ihn durch die Schlaufe nach hinten.

Makramee Grundknoten lernen - Lerchenkopfknoten - Anleitung für Anfänger - CaroKunterbunt

Ziehe den Knoten gut fest. Dein Lerchenkopfknoten ist fertig.

Linke Seite

Makramee Grundknoten lernen - Lerchenkopfknoten - Anleitung für Anfänger - CaroKunterbunt

Du kannst genauso auf der linken Seite Lerchenkopfknoten dazu knüpfen. Dafür brauchst du nur die linke Schnur.

Makramee Grundknoten lernen - Lerchenkopfknoten - Anleitung für Anfänger - CaroKunterbunt

Lege deinen Arbeitsfaden auf der linken Seite nach oben über die Leitschnur.

Makramee Grundknoten lernen - Lerchenkopfknoten - Anleitung für Anfänger - CaroKunterbunt

Führe den Arbeitsfaden unter der Leitschnur nach unten und ziehe ihn durch die Schlaufe nach vorne.

Makramee Grundknoten lernen - Lerchenkopfknoten - Anleitung für Anfänger - CaroKunterbunt

Ziehe den Knoten fest, sodass er direkt neben den anderen Knoten sitzt. Der halbe Lerchenkopfknoten auf der linken Seite ist fertig.

Makramee Grundknoten lernen - Lerchenkopfknoten - Anleitung für Anfänger - CaroKunterbunt

Für die zweite Hälfte wird der Knoten andersherum geknüpft. Lege den Arbeitsfaden hinter der Leitschnur nach oben.

Makramee Grundknoten lernen - Lerchenkopfknoten - Anleitung für Anfänger - CaroKunterbunt

Führe den Arbeitsfaden über der Leitschnur nach unten und ziehe ihn durch die Schlaufe nach hinten.

Lerchenkopfknoten - Makramee Grundknoten Anleitung für Anfänger - CaroKunterbunt

Ziehe den Knoten fest. Dein Lerchenkopfknoten ist fertig.

Nach diesem Prinzip kannst du unendlich viele Knoten nebeneinander setzen.

Lerchenkopfknoten als Schlaufe zur Aufhängung - Makramee Grundknoten Anleitung für Anfänger - CaroKunterbunt

Der Lerchenkopfknoten eignet sich gut, um Schlaufen zu bilden, zum Beispiel für eine Aufhängung einer Blumenampel. Lege dafür die Seite mit den „Hubbeln“ nach außen, sie krümmt sich fast schon von allein.


Kreuzknoten

Der Kreuzknoten ist einer der wichtigsten Knoten und wird für viele Makramee Projekte genutzt. Du kannst sogar ganze Projekte (z.B. Taschen) nur aus dem Startknoten und Kreuzknoten knüpfen. Er ist ganz leicht und trotzdem sieht er super aus.

Du kannst den Kreuzknoten entweder von rechts oder von links beginnen, das Ergebnis wird das gleiche. Du solltest während einem Projekt allerdings immer von der gleichen Seite starten. Ich starte hier von rechts.

Kreuzknoten lernen - Makramee Grundknoten für Anfänger
Makramee Grundknoten lernen - starten mit Startknoten

Für den Kreuzknoten benötigst du 4 Stränge, also 2 halbierte Schnüre. Befestige sie mit dem Startknoten an einem Holzstab.

Makramee Kreuzknoten - Arbeitsfäden und Leitfäden

Die beiden inneren Schnüre sind passiv, also deine Leitschnüre. Die äußeren Schnüre sind deine Arbeitsfäden.

Kreuzknoten - Anleitung für Anfänger - Makramee Grundknoten

Für den Kreuzknoten legst du die rechte Schnur über die Leitschnüre in der Mitte…

… und unter den linken Arbeitsfaden.

Dann legst du den linken Arbeitsfaden unter die mittleren Leitschnüre…

… und ziehst ihn von hinten nach vorne durch die Schlaufe vom rechten Arbeitsfaden.

Danach ziehst du alles gut fest. Halte die Leitschnüre dafür stramm und ziehe den Knoten fest. Der halbe Kreuzknoten ist geschafft.

Jetzt wird die zweite Hälfte vom Kreuzknoten nach dem gleichen Prinzip geknotet. Du startest jetzt allerdings mit dem linken Arbeitsfaden. Lege ihn über die Leitschnüre und unter den rechten Arbeitsfaden.

Den rechten Arbeitsfaden legst du unter die Leitschnüre und ziehst ihn von hinten nach vorne durch die linke Schlaufe.

Halte die Leitfäden stramm und ziehe den Knoten fest. Fertig ist dein Kreuzknoten.
Für einen langen Strang machst du einfach mehrere Kreuzknoten untereinander.

Versetzter Kreuzknoten

Um mit dem Kreuzknoten ein Muster zu erschaffen, kannst du mehrere Kreuzknoten versetzt untereinander knüpfen.

Makramee versetzte Kreuzknoten

Für jeden Kreuzknoten brauchst du 4 Stränge, also jeweils 2 halbierte Schnüre. Mache für den Anfang 3 Kreuzknoten nebeneinander.

Um in der nächsten Reihe die Kreuzknoten versetzt zu knüpfen, legst du jeweils die beiden äußeren Schnüre zur Seite, sie werden in der nächsten Reihe nicht verwendet. Für die nächsten Kreuzknoten werden dann jeweils 2 Schnüre von 2 Kreuzknoten verwendet, sodass du wieder 4 Schnüre hast.

Knüpfe die versetzten Kreuzknoten. Wenn du die Knoten mit etwas Abstand zur oberen Reihe festziehst, entsteht ein schönes, lockeres Muster.

In der nächsten Reihe werden auch wieder die zur Seite gelegten Schnüre verwendet. Die Kreuzknoten werden wieder versetzt unter die Vorreihe geknüpft.

So kannst du beliebig lange fortfahren und ein ganzes Projekt aus versetzten Kreuzknoten knüpfen.


Spiralknoten (Wellenknoten)

Der Spiralknoten bringt etwas Schwung in deine Projekte. Wenn du den Kreuzknoten beherrschst, ist der Spiralknoten ganz einfach. Er besteht nämlich nur aus halben Kreuzknoten.
Du kannst ihn entweder von rechts oder von links beginnen. Sie drehen sich dann in die andere Richtung. Ich starte hier von rechts.

Makrameeknoten lernen - Spiralknoten oder Wellenknoten

Für den Spiralknoten benötigst du 4 Stränge, also 2 halbierte Schnüre. Befestige sie mit dem Startknoten an einem Holzstab.
Die beiden inneren Schnüre sind Leitschnüre. Die äußeren Schnüre sind deine Arbeitsfäden.

Für den Spiralknoten legst du die rechte Schnur über die Leitschnüre in der Mitte und unter den linken Arbeitsfaden.

Den linken Arbeitsfaden legst du hinter die Leitschnüre und ziehst ihn von hinten nach vorne durch die rechts Schlaufe durch.

Halte die Leitschnüre stramm und ziehe den Knoten fest zu. Das war es schon! Knüpfe immer wieder den gleichen Knoten untereinander (beginne immer mit der gleichen Seite!). Schon nach wenigen Knoten werden sie sich wie eine Spirale um die Leitfäden wickeln.


Rippenknoten

Der Rippenknoten wird von vielen nicht gemocht. Wenn du ihn aber verstanden hast, ist auch er ganz einfach und kann für schöne Highlights in deinen Makramee Projekten sorgen! Ich mag ihn und finde er flutscht gut von der Hand.

Beim Rippenknoten gibt es einen Leitfaden, um den die anderen Fäden drumherum geknotet werden. Achte darauf, dass du den Leitfaden immer stramm und in die gleiche Richtung hältst, weil du mit ihm die Richtung deiner Rippenknoten bestimmst.
Du kannst von rechts oder von links starten. Ich starte hier von links.

Für den Rippenknoten habe ich 3 Schnüre mit dem Startknoten am Holzstab befestigt. Du kannst den Rippenknoten aber auch mit unendlich vielen Schnüren knüpfen.

So geht´s

schräge Rippenknoten - Makramee Grundknoten für Anfänger - Anleitung von CaroKunterbunt
Makramee Leitschnur und Arbeitsfaden

Die äußerste Schnur (links) ist deine Leitschnur. Die Leitschnur liegt beim Rippenknoten immer über den Arbeitsfäden.

Der erste Rippenknoten wird mit dem Arbeitsfaden geknüpft, der am nächsten neben der Leitschnur liegt.
Die Leitschnur liegt oben, der Arbeitsfaden unten.

Der Arbeitsfaden wird einmal um die Leitschnur gewickelt:
Der Arbeitsfaden kommt von unten, wird vorne über die Leitschnur gelegt und durch das Loch, das sich zwischen Leitschnur und Arbeitsfaden bildet, durchgezogen.

Ziehe den Knoten fest. Dabei ist es wichtig die Leitschnur stramm zu halten, sodass der Arbeitsfaden eine Schlaufe um der Leitschnur bildet. Arbeitsfaden und Leitschnur dürfen sich nicht miteinander verknoten!
Das ist ein halber Rippenknoten. Für einen (ganzen)Rippenknoten, werden 2 Knoten mit dem gleichen Arbeitsfaden gemacht.

Weiter geht es mit dem zweiten Teil vom Rippenknoten. Halte die Leitschnur fest und lege den Arbeitsfaden vorne über die Leitschnur.

Makramee Grundknoten - Wie wird ein Rippenknoten geknüpft?

Ziehe den Arbeitsfaden von hinten nach vorne durch die Schlaufe, die der Arbeitsfaden bildet.

Ziehe den Knoten gut fest. Achte wieder darauf, dass du die Leitschnur stramm hältst und der Arbeitsfaden eine Schlaufe um der Leitschnur bildet. Fertig ist der erste Rippenknoten.

Lege die Leitschnur über die anderen Arbeitsfäden. Als nächstes wird der nächste Arbeitsfaden in der Reihe genutzt.

Wiederhole die Schritte mit dem zweiten Arbeitsfaden. Denk dran: Ein Rippenknoten besteht immer aus 2 Knoten mit dem gleichen Arbeitsfaden! Erst durch den zweiten Knoten wird der Rippenknoten fest und kann sich nicht mehr lösen.
Ziehe den Knoten direkt am ersten Rippenknoten fest, sodass sie direkt aneinander liegen.

Jetzt werden auch mit den restlichen Arbeitsfäden Rippenknoten um den Leitfaden geknüpft. Dabei bestimmt der Leitfaden die Richtung. Wenn deine Rippenknoten also nicht schräg, sondern waagerecht verlaufen sollen, halte den Leitfaden waagerecht über die Arbeitsfäden.

Rippenknoten in die andere Richtung

Um ein Zickzack Muster aus Rippenknoten zu knüpfen, hältst du den Leitfaden jetzt in die andere Richtung (nach links) über die Arbeitsfäden.

Jetzt werden die Rippenknoten aus der anderen Richtung geknüpft. Starte mit dem ersten Arbeitsfaden. Wickel in von unten über vorne und durch das Loch, um die Leitschnur.

Ziehe den halben Rippenknoten fest und möglichst nah an den letzten ran. Halte die Leitschnur stramm, sodass sich eine Schlaufe um der Leitschnur bildet!

Beende den Rippenknoten indem du in von vorne über die Leitschnur legst…

… und von hinten durch die Schlaufe nach vorne ziehst.

Ziehe den Rippenknoten gut fest und fahre mit den anderen Arbeitsfäden fort.

diagonaler Rippenknoten - Makramee Grundknoten für Anfänger

Das kannst du so lange wiederholen, bis du deine gewünschte Länge erreicht hast.


Wickelknoten (Abschlussknoten)

Der Wickelknoten wird auch Abschlussknoten genannt, weil man mit ihm gut Projekte abschließen kann, indem man die Schnüre gebündelt zusammenknotet.

Wickelknoten, Abschlussknoten - Makramee Grundknoten Anleitung für Anfänger - CaroKunterbunt

Den Wickelknoten kannst du um so viele Schnüre knoten, wie du in deinem Projekt hast. Ich verwende hier 6 Schnüre.

Makramee Grundknoten lernen - Start Wickelknoten oder Abschlussknoten

Für den Wickelknoten benötigst du eine zusätzliche Schnur. Diese legst du zu einer Schlaufe über die Schnüre, die du bündeln möchtest. Das eine Ende sollte ca. 10cm lang sein, dann kommt die Schlaufe und der Rest der Schnur.

Das lange Ende der Schnur wird jetzt um die Schnüre, die gebündelt werden, drumherum gewickelt. Das kurze Ende wird mit umwickelt, sodass sich unten eine Schlaufe bildet.

Wickel das lange Ende so oft um die Schnüre, wie es dir gefällt. Beginne oben und wickle nach unten. Du solltest allerdings mindestens dreimal wickeln, weil der Knoten sonst nicht hält. Wickel fest, aber nicht zu fest!

Danach ziehst du das lange Ende der Schnur durch die Schlaufe.

Ziehe jetzt am kurzen oberen Ende der Schnur, um die Schlaufe festzuziehen.

Ziehe die Schlaufe unter die Wicklungen. Du wirst jetzt merken, wenn du zu fest gewickelt hast. Ziehe so lang am oberen Ende, bis die Schlaufe ungefähr mittig unter dem Wickelknoten liegt. So hält der Knoten am besten.

Makramee Grundknoten Wickelknoten

Zum Schluss kannst du das obere Ende abschneiden. Das untere Ende kann sich zu den restlichen Schnüren gesellen. Wenn du allerdings eine andere Farbe für den Wickelknoten verwendet hast, würde ich das untere Ende auch abschneiden. Fertig ist dein Wickelknoten.


Das waren die wichtigsten Makramee Grundknoten. Jetzt kannst du mit vielen schönen Makramee Projekten starten.

Viel Spaß beim Knüpfen!

Zeig mir gerne deine Makramee Werke nach meinen Anleitungen

Dir hat meine Makramee Grundknoten Anleitung geholfen und dir gefallen meine Anleitungen? Ich würde mich riesig freuen, wenn du mir deine Werke, die nach meinen Anleitungen oder mit meiner Hilfe entstehen, zeigst. Nutze auf Instagram den #carokunterbunt oder tagge @carokunterbunt!


Makramee Projekte für Anfänger

Du möchtest direkt mit deinen ersten Projekten starten? Dann schau dir gerne meine Makramee Anleitungen an.

Makramee Schlüsselanhänger - Kreuzknoten, Spiralknoten - DIY Anleitung von CaroKunterbunt

Einfache Makramee Schlüsselanhänger – DIY Anleitung

Nachdem ich einen Blogbeitrag über die Makramee Grundknoten  geschrieben habe, ist es jetzt auch Zeit für die erste einfache Anleitung, um die gelernten Grundknoten auszuprobieren. Schöne und schnelle DIY Projekte sind definitiv Makramee Schlüsselanhänger.

Weiterlesen…

Makramee Blumenampel selber machen - DIY Anleitung von CaroKunterbunt

Einfache Makramee Blumenampel selber machen – DIY Anleitung

Makramee Blumenampeln gehören zu den Klassikern in der Welt des Makramees. Mit wenigen Grundknoten kannst du schon viele unterschiedliche Blumenampeln selber knüpfen und somit deine eigene Deko herstellen.

Weiterlesen…

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen