Makramee Schlüsselanhänger lassen sich schnell aus kleinen Garnresten knüpfen. Außerdem sind Makramee Schlüsselanhänger schöne selbstgemachte Geschenke oder Mitbringsel, die auch noch einen praktischen Zweck haben und nicht direkt in der Schublade verschwinden und irgendwann beim Aufräumen wieder entdeckt werden. In dieser Makramee Schlüsselanhänger Anleitung zeige ich dir, wie du ganz einfach dieses Rautenmuster nachmachen kannst.
Für diese Makramee Schlüsselanhänger Anleitung brauchst du neben dem Start- und Abschlussknoten nur den Rippenknoten und Kreuzknoten. Alle Knoten die du brauchst gehören zu den Grundknoten beim Makramee Knüpfen. Auch als Anfänger ist dieses Projekt also für dich machbar.
Material
Du benötigst das folgende Material für diese Makramee Schlüsselanhänger Anleitung:
- Makramee Garn* 3mm (insgesamt ca. 3,20m)
- Karabinerhaken 20mm
- Schere
- etwas zum abmessen (z.B. Maßband)
- Klebeband (muss nicht, aber macht es einfacher)
Diese Knoten musst du können
- Startknoten (Ankerknoten)
- Rippenknoten
- Kreuzknoten
- Wickelknoten (Abschlussknoten)
Die Makramee Grundknoten werden in dieser Anleitung nicht ausführlich erklärt. Ich zeige dir nur, in welcher Reihenfolge du welchen Knoten knüpfen musst. Du bist Anfänger und kannst die Grundknoten noch nicht? Dann schau dir dazu gerne den Blogbeitrag an, in dem ich die Grundknoten detailliert erkläre.
Makramee Grundknoten – Anleitung
Der Makramee Trend ist auch an mir nicht vorbeigegangen. Makramee ist super schön und super einfach! Mit nur wenigen Grundknoten kann man schon ganz viele schöne Makramee Projekte knüpfen. So kannst du Deko oder nützliche Dinge selbst erschaffen.
Makramee Schlüsselanhänger Anleitung
Vorbereitung – Fäden zuschneiden
Als erstes schneidest du das Makramee Garn in die richtige Länge.
Ich habe 3mm Makramee Garn aus reiner Baumwolle verwendet und ziehe die Knoten sehr fest. Wenn du ein Garngemisch verwendest, kann es sein, dass dein Garn dicker ist, obwohl auf der Banderole 3mm steht. Dann solltest du die Schnüre etwas länger machen. Du solltest die Schnüre auch länger machen (ca. 10-20cm), wenn du Anfänger bist und die Knoten nicht so fest ziehst. Die Schnur für den Wickelknoten musst du nicht länger machen.
Du benötigst die folgenden Schnüre:
- 2x 1,10m
- 1x 0,70m
- 1x 0,30m (für den Wickelknoten)
Makramee Schlüsselanhänger Anleitung – so geht´s
Zu Beginn befestigst du die beiden 1,10m langen Schnüre mit dem Startknoten am Karabinerhaken. Zwischen diesen beiden Schnüren befestigst du dann die 0,70m lange Schnur ebenfalls mit dem Startknoten. Alle Schnüre werden zum Befestigen halbiert, sodass die beiden Enden jeweils gleich lang sind.
Achte darauf, dass du den Startknoten bei ballen Schnüren aus der gleichen Richtung beginnst, damit die „Hubbel“ unter dem Karabinerhaken auf der gleichen Seite liegen. Drehe den Karabinerhaken so, dass die Hubbel nach oben zeigen. Um mit dem Knüpfen fortzufahren ist es einfacher, wenn du den Karabinerhaken mit etwas Klebeband auf deinem Tisch oder einer anderen stabilen Unterlage befestigst.
Rautenmuster knüpfen
Die Vorbereitung ist abgeschlossen, jetzt kannst du mit dem Muster beginnen. Das Rautenmuster besteht aus Rippenknoten und Kreuzknoten, die in der Mitte der Rauten liegen.
Ich zeige dir jeweils, welche Schnur deine Leitschnur ist und welche Schnüre im nächsten Schritt deine Arbeitsfäden sind. Dafür liegt die Leitschnur auf den Bildern jeweils über den Arbeitsfäden. Auf dem nächsten Bild ist dann zu sehen, wie dein Schlüsselanhänger nach diesem Schritt aussehen sollte.
Die vierte Schnur von links ist deine Leitschnur. Knüpfe mit den drei linken Arbeitsfäden jeweils einen Rippenknoten.
Die Rippenknoten verlaufen schräg nach außen unten.
Als nächstes ist die dritte Schnur von rechts deine Leitschnur. Knüpfe mit den zwei rechten Arbeitsfäden jeweils einen Rippenknoten.
Knüpfe auch auf der rechten Seite die Rippenknoten schräg nach unten.
Lege die beiden äußeren Schnüre, deine Leitschnüre, zur Seite und knüpfe mit den vier Fäden in der Mitte einen Kreuzknoten. Dieser liegt direkt unter den Rippenknoten.
Raute schließen
Die obere Hälfte der Raute ist fertig und der Kreuzknoten liegt in der Mitte. Jetzt knüpfst du die untere Hälfte der Raute.
Die linke Schnur ist deine Leitschnur und die nächsten beiden Fäden sind deine Arbeitsfäden. Knüpfe mit ihnen jeweils einen Rippenknoten.
Die Rippenknoten verlaufen schräg nach innen, sodass sie nah am Kreuzknoten liegen und diesen umschließen.
Jetzt ist die rechte Schnur deine Leitschnur und die nächsten drei Fäden, deine Arbeitsfäden. Knüpfe jeweils einen Rippenknoten.
Die Rippenknoten verlaufen wieder schräg zur Mitte. Mit dem letzten Arbeitsfaden schließt du die Raute und bildest die Spitze.
Die erste Raute ist fertig.
Zweite Raute
Das Prinzip der zweiten Raute ist das gleiche, wie bei der ersten. Nur der Anfang ist etwas anders. Diese Raute wird aber auch nochmal komplett mit Bildern erklärt.
Die dritte Schnur von links ist deine Leitschnur und die beiden linken Fäden sind deine Arbeitsfäden. Knüpfe mit ihnen Rippenknoten, die schräg nach unten verlaufen.
Da die Rippenknoten schräg nach unten verlaufen, sind zwischen der ersten und zweiten Raute Schnüre zu sehen, die die beiden Rauten verbinden.
Jetzt ist die dritte Schnur von rechts deine Leitschnur und die beiden rechten Fäden sind deine Arbeitsfäden. Knüpfe mit ihnen Rippenknoten, die schräg nach unten verlaufen.
Achte darauf, dass du beiden Seiten gleich schräg knüpfst, damit die Schnüre zwischen beiden Rauten gleich lang sind.
Lege die beiden außenliegenden Leitschnüre zur Seite und knüpfe in der Mitte einen Kreuzknoten.
Die linke Schnur ist deine Leitschnur und die nächsten beiden Fäden sind deine Arbeitsfäden. Knüpfe mit ihnen jeweils einen Rippenknoten.
Die Rippenknoten verlaufen schräg nach innen, sodass sie nah am Kreuzknoten liegen und diesen umschließen.
Jetzt ist die rechte Schnur deine Leitschnur und die nächsten drei Fäden, deine Arbeitsfäden. Knüpfe jeweils einen Rippenknoten.
Die Raute wird so geschlossen und ist fertig.
Dritte Raute
Du kannst entweder jetzt schon den Schlüsselanhänger beenden und zum nächsten Schritt springen oder du knüpfst noch eine Raute. Die dritte Raute wird genau so, wie die zweite Raute geknüpft.
Knüpfe eine dritte Raute. Wenn du die Schritte noch nicht auswendig kannst, kannst du der Anleitung der zweiten Raute folgen.
Abschluss – Wickelknoten
Dein Makramee Schlüsselanhänger wird jetzt mit einem Wickelknoten beendet.
Nehme dafür die 0,30m lange Schnur und teile sie in der Mitte, damit sie nicht mehr so dick ist. Für den Wickelknoten benötigst du nur die Hälfte dieser Schnur.
Drehe deinen Schlüsselanhänger um, sodass die Rückseite nach oben zeigt.
Lege jeweils die äußerste Schnur über die nächste nach innen. Diese Schnur wird dann wieder nach innen gelegt. So bündelst du die Schnüre kompakt hinter der Spitze der letzten Raute und sie sind auf der Vorderseite nicht mehr so stark zu sehen.
Lege jetzt die halbierte Schnur für den Wickelknoten über diese gebündelten Schnüre und knüpfe direkt unterhalb deines letzten Knotens einen Wickelknoten. Schneide das obere Ende der Schnur ab. Das untere Ende kann sich zu den restlichen Schnüren gesellen.
Zum Schluss werden die Schnüre noch abgeschnitten, sodass sie alle gleich lang sind. Du kannst sie anschließend auch noch ausbürsten, dann sehen sie so aus, wie auf dem Bild zu sehen ist.
Die Makramee Schlüsselanhänger Anleitung ist fertig und du hast deinen eigenen Schlüsselanhänger geknüpft.
Die Schlüsselanhänger sehen in jeder Farbe toll aus und sind ein Hingucker an deinem Schlüsselbund oder als Taschenbaumler an deiner Tasche.
Zeig mir gerne deine Makramee Werke nach meinen Anleitungen
Dir hat meine Makramee Schlüsselanhänger Anleitung gefallen? Ich würde mich riesig freuen, wenn du mir deine Werke, die nach meinen Anleitungen oder mit meiner Hilfe entstehen, zeigst. Nutze auf Instagram den #carokunterbunt oder tagge @carokunterbunt!
Viel Spaß beim Knüpfen!
Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhalte ich eine Provision vom betreffenden Online-Shop oder Anbieter. Für dich ändert sich nichts am Preis. Diese Art von Zusammenarbeit ermöglicht es mir, auch weiter kostenlose Anleitungen anbieten zu können.