Diese schönen Blumen verblühen nie! Die Papierblumen eignen sich super als Dekoration für zu Hause oder als Geschenk zu verschiedenen Anlässen. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du ganz einfach eine schöne Papierblume basteln kannst. Die Blumen sind ganz schnell und einfach gebastelt und wahrscheinlich hast du schon alles, was du benötigst, zu Hause.
Die fertigen Blumen kannst du einzeln mit Blättern am Holzspieß verzieren oder du bastelst direkt ganz viele Papierblumen und machst einen wunderschönen Blumenstrauß daraus. Er wird niemals verwelken und ist daher super nachhaltig und wird dir lange eine Freude bereiten!
Je nachdem, wie du die Form der Blüte zuschneidest, kannst du entscheiden, ob du eine Rose oder eine andere Papierblume basteln möchtest. Über die Farbe und Art des Papiers kannst du die Blumen an bestimmte Jahreszeiten und Anlässe anpassen.
- Aus einem alten Buch sind die Blumen das perfekte Geschenk für Buchliebhaber und Leseratten. Mit dem Vintage Look ist es außerdem schöne Deko, die das ganze Jahr über gut aussieht.
- Aus rotem Papier kannst du typische Rosen basteln.
- Du möchtest nach dem Winter etwas Farbe in deine Deko bringen? Dann nutze buntes Papier oder male Buchseiten oder helles Papier einfach selber an.
Material für eine Papierblume
Um eine Papierblume zu basteln, benötigst du:
- 4 Seiten aus einem Buch (oder anderes Papier)
- Schaschlikspieß
- Schere
- Kleber
- optional: Pinsel und Aquarell- oder Wasserfarbe in der Farbe deiner Wahl
So kannst du eine Papierblume basteln
Für eine Blume brauchst du 4 quadratische Blätter. Sie sollten mindestens 10x10cm groß sein. Wenn du Seiten aus einem Buch verwendest und diese größer sind, ist das nicht schlimm, da alles überschüssige weggeschnitten wird.
Die Quadrate werden jetzt diagonal in der Hälfte gefaltet. Erst einmal…
Dann ein zweites Mal…
Und ein drittes Mal!
Anschließend wird die Blütenform in die gefalteten Blätter geschnitten. Du kannst dir entweder eine Schablone vorbereiten oder einfach frei Hand schneiden. Je nachdem, wie groß deine Blume werden soll, sollte das Blütenblatt 4 bis 5 cm hoch sein. Auch bei der Form kannst du kreativ werden und unterschiedliches ausprobieren.
Dann wird die Spitze (also die Mitte der geöffneten Blüte) abgeschnitten. Das Loch sollte allerdings nicht zu groß werden, also schneide nur ganz wenig ab.
Farbe an die Blüte bringen
Die Blütenblätter werden aufgefaltet. Wenn die Blüten noch einen farbigen Rand bekommen sollen, kannst du jetzt den Rand der aufgefalteten Blüten auf einer Seite anmalen. Ich habe dafür Aquarellfarbe mit viel Wasser und wenig Farbe verwendet.
Lasse die Blätter komplett trocknen, bevor du weitermachst.
Blütenteile zuschneiden
Im nächsten Schritt werden die Blüten zugeschnitten. Es werden alle Teile für die Blume gebraucht, also solltest du kein Blütenblatt kaputtschneiden.
- Bei der ersten Blüte schneidest du 1 Blütenblatt ab.
- Bei der zweiten Blüte schneidest du 2 Blütenblätter ab.
- Bei der dritten Blüte schneidest du 3 Blütenblätter ab.
- Bei der vierten Blüte schneidest du 4 Blütenblätter ab, also wird diese Blüte halbiert.
Blüte in Form bringen
Die Blume sieht später noch realistischer aus, wenn sie etwas in Form gebracht wird. Dafür kannst du einen Schaschlikspieß verwenden. Rolle die einzelnen Blütenblätter mit dem Spieß ein, bis sie sich nach außen wölben. Achte darauf, dass du an einer Blüte alle Blütenblätter in die gleiche Richtung formst.
Die drei kleinsten Blütenteile brauchst du nicht zu formen, da man das später nicht mehr sieht.
Blütenteile zusammenkleben
Jetzt werden die Blütenteile zusammengeklebt. Streiche dafür eine Kante (an der Schnittstelle) mit Kleber ein und klebe die andere Kante darauf. So bekommen die Blüten eine Trichterform. Mache das mit allen Blütenteilen, auch den Kleinsten!
Bei den beiden Blüten mit vier Blütenblättern solltest du darauf achten, dass die Trichter nicht gleich groß werden. Klebe die eine knapp an der Kante zusammenkleben und lasse die andere weiter überlappen.
Blüten ineinander stecken
Die einzelnen Blütenteile können jetzt von groß nach klein ineinander gesteckt werden, um eine Blume zu bilden. Die Blume wird so sehr hoch. Wenn dir das so gefällt, kannst du den nächsten Schritt überspringen. Wenn du lieber eine flachere Blüte haben möchtest, bei der die inneren Teile nicht so rausstehen, …
… kannst du bei den inneren fünf Blütenteilen die Spitze etwas mehr abschneiden und dann wieder ineinander stecken. So wird die Blüte flacher.
Stiel vorbereiten
Schneide zwei, ca. 1cm breite, Streifen von einem Reststück Papier ab. Diese werden als „Stopper“ am Siel festgeklebt, damit die Blüte an ihrem Platz bleibt. Du kannst stattdessen auch zum Beispiel Heißkleber verwenden.
Nehme einen der Papierstreifen und wickle ihn um das Ende des Spießes herum. Klebe den Anfang und das Ende fest.
Papierblume fertigstellen
Stecke jetzt den Stiel von oben in die Blüte, sodass er unten wieder herauskommt. Der Stopper am oberen Ende wird in den innersten Blütenteil hineingezogen und hält von oben die Blüte zusammen.
Damit die Blüte am Stiel auch nicht mehr nach unten rutschen kann, wird jetzt der zweite Papierstreifen direkt unterhalb der Blüte um den Stiel gewickelt und festgeklebt.
Zum Abschluss kannst du noch die Blütenteile so drehen, dass die Blütenblätter jeweils über den Lücken der unteren Blütenblätter liegen.
Fertig ist deine Papierblume!
Zeig mir gerne deine Papierblumen
Ich freue mich, wenn dir die Idee und Anleitung gefällt und du auch Papierblumen und wunderschöne Blumensträuße bastelst. Ich würde mich riesig freuen, wenn du mir deine Werke nach meinen Anleitungen zeigst. Nutze auf Instagram den #carokunterbunt oder tagge @carokunterbunt!
Viel Spaß beim Basteln!